Die Firma HLT aus Beringen setzt die Microschweisstechnik mit Laser seit 1995 erfolgreich ein.
Die Schweissungen werden je nach Auftrag auf drei Lasermaschinen ausgeführt; 75W 100W und 200W NdYAG Pulslaser. Geschweisst wird unter einem Mikroskop mit Bildschirmkontrolle für Schweissnähte von 0,1 bis 2,5 mm Durchmesser. Die Zulegematerialien werden in Form von Draht mit den benötigten metallurgischen Daten aufgetragen, um die richtige Härte und Anforderungen der Schweissstelle zu erreichen.
Da der Laser die Energie in Millisekunden konzentriert auf einen Punkt bringt, erwärmen sich die Randzonen sehr gering. Das Material wird dadurch wenig belastet.
Das Zulegematerial wird in Form von Draht, welcher speziell für die Laserschweiss-Technik entwickelt wurde, aufgetragen respektive beigefügt. Die präzise Laserschweissung vereinfacht die Nachbearbeitung enorm und bedeutet eine grosse Zeitersparnis.
Die Firma HLT in Beringen bietet diese interessante Dienstleistung den Formen- und Werkzeugmachern an. Das Korrigieren von Erodierfehlern, kurzfristige Änderungen von Formpartien, das Ausbessern von verschlissenen Teilen, usw. sind die vielfältigen Möglichkeiten der Firma HLT-Lasertechnik. Ihre Anfrage freut uns. Wir unterstützen Sie gerne bei der Problemlösung.
Dieser kompakte, leistungsstarke und preisgünstige Hand-Schweisslaser eignet sich für Juweliere, Dentallabors, Uhrmacher und Optiker, die Kleinteile bearbeiten/schweissen wollen.
Für Schweissarbeiten aller Art – ob in der Dentaltechnik, Medizintechnik oder anderen Bereichen – stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns!
Die Firma HLT aus Beringen setzt die Microschweisstechnik mit Laser seit 1995 erfolgreich ein.
Die Schweissungen werden je nach Auftrag auf drei Lasermaschinen ausgeführt; 75W 100W und 200W NdYAG Pulslaser. Geschweisst wird unter einem Mikroskop mit Bildschirmkontrolle für Schweissnähte von 0,1 bis 2,5 mm Durchmesser. Die Zulegematerialien werden in Form von Draht mit den benötigten metallurgischen Daten aufgetragen, um die richtige Härte und Anforderungen der Schweissstelle zu erreichen.
Da der Laser die Energie in Millisekunden konzentriert auf einen Punkt bringt, erwärmen sich die Randzonen sehr gering. Das Material wird dadurch wenig belastet.
Das Zulegematerial wird in Form von Draht, welcher speziell für die Laserschweiss-Technik entwickelt wurde, aufgetragen respektive beigefügt. Die präzise Laserschweissung vereinfacht die Nachbearbeitung enorm und bedeutet eine grosse Zeitersparnis.
Die Firma HLT aus Beringen setzt die Laserschweisstechnik seit 1995 ein und bietet für Goldschmiede und Uhrmacher eine neue Dienstleistung an.
Geschweisst wird unter einem Mikroskop. Um eine perfekte Schweissung zu erreichen müssen Energie, Länge des Lichtstrahls und die Fokussierung aufeinander abgestimmt sein. Bei einer «kalten» Schweissung ist die Oberfläche optisch wohl schön verschwemmt, aber sie hat keine «Tiefe». Ein weiterer wichtiger Punkt für die Vorbereitung einer Laserschweissung ist das Ausglühen von gezogenen Teilen bei Neuanfertigungen. Wird ein Steg oder dicker Draht zusammengeschweisst, zieht sich dieser durch die thermische Veränderung an der «flüssig geschossenen» Stelle zusammen. Spannungen, welche einen Druck auf einen zu fassenden Stein erzeugen, können entstehen (Sprunggefahr).
Für erfolgreichen Einsatz dieser neuen Technologie braucht es sehr viel Know-how. Die Einstellung der Maschine erfordert grosse Erfahrung, weil die Metalle je nach Dichte und Legierung verschiedene Leitfähigkeiten aufweisen und unterschiedliche Schmelzpunkte aufweisen.
Den grössten Vorteil bietet die Laserschweisstechnik bei Reparaturen. Was bis anhin mit grossem Aufwand und viel Risiko zusammengelötet wurde, kann mit Laserschweisstechnik auf einfache Weise und mit weniger Risiko realisiert werden. Der Laser bringt die Energie konzentriert auf einen Punkt und die volle Leistung wird schnell abgegeben.
Dadurch wird nur eine sehr kleine Menge Metall «flüssig geschossen», welche sofort wieder erstarrt. Die Umgebungszonen erwärmen sich nur geringfügig. Für Goldschmiede und Uhrmacher bedeutet dies, dass sehr feine Teile ohne Beschädigung der näheren Umgebung am Werkstück wieder zusammengefügt werden können.
Viele Allergieprobleme, auch durch Chromstahl und Gold verursacht, lassen sich verringern durch «Biokompatibilität» im Schmuckbereich. In der Goldschmiede- und Uhrenindustrie wird daher immer mehr Titan verarbeitet. In der Medizin und Zahnheilkunde ist Titan zum biokompatiblen Metall erklärt worden. Lötungen sind problematisch und aufwendig. Sobald Lote verwendet werden, ist die Biokompatibilität nicht mehr gewährleistet. Titan lässt sich mit dem Laser besonders gut schweissen, und die Probleme beim Löten sind völlig ausgeschlossen, da für die Metallverbindung mit dem Laser kein Fremdmetall gebraucht oder zugeführt wird. Bei Modeschmuck, aus unedlen Metallen hergestellt, lässt sich ohne Problem ein Edelmetall-Stecker anschweissen.
Die Firma HLT-Lasertechnik in Beringen hat sich mit all diesen Problemen beschäftigt und bietet eine interessante Dienstleistung an. Die Goldschmiede- und Uhrenindustrie kann heute Reparaturen realisieren, die bisher aus Kosten- und Risikogründen abgelehnt werden mussten. Das Verlängern eines Goldarmbandes, das Anschweissen eines Scharniers an eine goldene Taschenuhr, das Ergänzen eines Ohrschmucks mit einem biokompatiblen Clip ohne Ausfassen der Diamanten, das Reparieren eines gebrochenen Diamantrings, usw. sind die vielfältigen Möglichkeiten der Firma HLT-Lasertechnik. Wir sagen Ihnen gerne, wie das Schmuckstück Ihres wichtigsten Kunden schnell und preiswert geschweisst werden kann.
Implemented robust encryption protocols to safeguard sensitive data against unauthorized access and cyber threats.
Implemented robust encryption protocols to safeguard sensitive data against unauthorized access and cyber threats.
Als weitere Dienstleistung bieten wir Ihnen auf einer 4-Achsen-Präzisionslasermaschine Laserteile an. Von Folien/Blechstärken 0.05 mm bis 3.00mm erreichen wir Form- und Massgenauigkeiten von 0.005 mm. Kleinste Bohrungen und Schlitze werden mit hoher Präzision hergestellt. H7 Bohrungen aller Grössen sind machbar. Weiter können Rohrbearbeitungen bis 80mm Durchmesser auf einem gesteuerten Teilaparat vorgenommen werden.
Die Firma HLT aus Beringen setzt die Microschweisstechnik mit Laser seit 1995 erfolgreich ein.
Die Schweissungen werden je nach Auftrag auf drei Lasermaschinen ausgeführt; 75W 100W und 200W NdYAG Pulslaser. Geschweisst wird unter einem Mikroskop mit Bildschirmkontrolle für Schweissnähte von 0,1 bis 2,5 mm Durchmesser. Die Zulegematerialien werden in Form von Draht mit den benötigten metallurgischen Daten aufgetragen, um die richtige Härte und Anforderungen der Schweissstelle zu erreichen.
Da der Laser die Energie in Millisekunden konzentriert auf einen Punkt bringt, erwärmen sich die Randzonen sehr gering. Das Material wird dadurch wenig belastet.
Das Zulegematerial wird in Form von Draht, welcher speziell für die Laserschweiss-Technik entwickelt wurde, aufgetragen respektive beigefügt. Die präzise Laserschweissung vereinfacht die Nachbearbeitung enorm und bedeutet eine grosse Zeitersparnis.